515bc/03/12 - Jerusalem Der Zweite Tempel ist vollendet und wird eingeweiht. Der Sakralbau wird nach dem Initiator der Wiedererrichtung, Serubabbel -‚Spross Babels‘ von akkadisch, zēr-bābili, weil im baylonischen Exil geboren, dem Urururgrossvater Jesus und Statthalter der Provinz Juda zur Zeit des Perserkönigs Dareios I., benannt. Er legte nach Sacharja auch den Grundstein für den Wiederaufbau.
Then the people of Israel, the priests, the Levites and the rest of the exiles, celebrated the dedication of the house of God with joy.
Der serubbabelische Tempel ist verglichen mit dem Vorgängerbau dem zu Beginn des Exils von den Babyloniern zerstörten salomonischen Tempel kleiner und weniger kostbar ausgestaltet. Im Inneren des Tempels ist nur ein goldener Leuchter und ebenfalls aus Gold ein Altar aufgestellt, beide zwei Talente schwer. Ausserdem brennt ein Ewiges Licht. Das Allerheiligste ist leer, da die Bundeslade bei der Zerstörung des salomonischen Tempels verloren ging.
Ezra 6:15-17