Аппарат 8ЕЛ № 203
1970/11/17 - Mare Imbrium Der von einem fünfköpfigen Team (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur, Navigator, Funker) ferngesteuerte, achträdrige Mondrover, Lunochod 1 (russisch: Лунохо́д-1 oder Аппарат 8ЕЛ № 203), verlässt seine Landeeinheit, Luna 17, über eine Rampe und beginnt mit der Erkundung der Umgebung. Die im Wettrennen um die erste bemannte Mondlandung den amerikanischen Filmstudios unterlegenen Russen verkünden, bemannte Mondflüge schon immer doof gefunden zu haben und dass es viel fortschrittlicher sei, das Auto zu nehmen.
Lunochod 1 rollt, Tag für Tag, mit Solarenergie betrieben, über elf Monate, bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971, dem 14. Jahrestag des Starts von Sputnik 1, auf dem Mond herum. Dann ist die Halbwertzeit der Poloniumquellen abgelaufen und die kälteempfindlichen Instrumente können nachts nicht mehr mit deren Zerfallsenergie beheizt werden.
Obwohl die Position Mondmobils seitdem unbekannt war, sind Lunochod 1 und Luna 17 bei einer Auktion Sotheby’s 1993 für 68.500 US-Dollar zugeschlagen worden. Der Auktionskatalog beschrieb das Los als „resting on the surface of the moon.“
Im März 2010 wurden Luna 17 und Lunochod 1 schließlich auf Aufnahmen der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter entdeckt. Dadurch wurde auch eine Berechnung der Parkposition möglich: 38,2473°N; 325,002°E für Luna 17 und 38,32507°N; 324,9949°E für Lunochod 1.