1806/11/19 - Hamburg Napoléonische Truppen besetzen die Freie Stadt, um den Hanseaten die Notwendigkeit der, durch Napoleon am 21. November 1806 in Berlin zu verfügenden, Kontinentalsperre, einer Wirtschaftsblockade über die britischen Inseln, zu verdeutlichen.
In der damit beginnenden Franzosenzeit verbreiten sich diverse Gallizismen unter anderem, der aus adieu über adschüs und atschüs zum heutigen Tschüss gewandelte Abschiedsgruss, oder auch, von cela invite à pleurer, die Bezeichnung Plörre, für schlechten Kaffee.
Liste von Gallizismen
Adresse miserabel, tristes Bistro vis-à-vis Ruinen. Nische, elegante Dame: etepetete, arrangiertes Rendezvous. Aperitif: apropos, „brillante Anekdote“. Suppe à la carte, Bulette, Filet, Dessert, Tasse Kaffee, Zigarette. Toilette: Droge, Urinal, Pissen, Malheur. Demontage: Dekolleté, Brüskieren, Affront-indigniert. Intervention, Deeskalation, Hotel. Debakel, Adieu: mutterseelenallein.
Schmonzes
Kaff, mies. Beize mies. Schmock grosskotzig, Ische betucht. Gefilte Fisch, Hechtsuppe. Baldowern, beschickern, dufte Koks. Schmock ausgekocht, schmusen, Chupze! Zoff, Bohai! Schlemihl blau, Techtelmechtel, schmusen, kotzen.Stuss, Tacheles. Schickse meschugge. Schlamassel, Bammel: flötengehen.