www.blogpingsite.com

20110128

Art & Fashion


Mein Onkel, der Maler Fritz Eisel, bevorzugte bei der ikonographischen Darstellung der Kittelschürzen die seltene, seitlich geknöpfte Variante. Hier das längere Teilstück des von ihm entworfenen Werks "Der Mensch bezwingt den Kosmos."
Bei diesem Teil ging alles glatt, andere Felder des Frieses wurden etwas durcheinander gebracht. So hatte mein Onkel, der im vergangenen Jahr leider verstarb, das Mosaik mit seinen insgesamt 18 Feldern geplant.


Die äußeren Flächen wurden bei der Montage aber vertauscht und die linke Fläche um 180 Grad verdreht, deshalb sieht es jetzt so aus.

Häufig wird das Architektenkollektiv, beziehungsweise der Baubetrieb, verantwortlich gemacht; da ich aber später, auf Empfehlung meines Onkels, einige Zeit in der ausführenden Mosaikwerkstatt tätig war und wir dort den Arbeitstag, entsprechend der Usance, mit einer Flasche Wodka begrüssten, um ihn nach einigen weiteren bald wieder verabschieden zu können, ist meine Theorie eine andere.

Onkel Fritz hat das Verdrehen nie reklamiert, ihm war bewusst dass die Variante seinen Entwurf zum Kunstwerk machte.